In der Mensa der Kopernikusschule in Freigericht-Somborn (von links): Heidi Lindenfeld und Alexandra Rico von den Heinzelmännchen, BWMK-Vorstandsvorsitzender Martin Berg, Schuldezernent Matthias Zach, Schulleiter Karl Bedenk, Matthias Eckhardt vom Amt für Schulwesen und Annette Panholzer (Amt für Schulwesen).
Heinzelmännchen bald in 17 Schulmensen aktiv
Schuldezernent Matthias Zach besuchte Tochterunternehmen des BWMK
Den „Heinzelmännchen“ in die Töpfe schauen – dieser Wunsch erfüllte sich für Matthias Zach, Schuldezernent des Main-Kinzig-Kreises und seit vergangenem Herbst im Amt, nun bei seinem Besuch in der Kopernikusschule in Freigericht-Somborn.
In der zentralen Produktionsküche in der größten Schule des Kreises, die von rund 2500 Schülerinnen und Schülern besucht wird, machten sich Matthias Zach und Matthias Eckhardt, der stellvertretende Leiter des Amts für Schulwesen, Bau- und Liegenschaftsverwaltung, ein Bild von der Arbeit der Heinzelmännchen GmbH. Das Tochterunternehmen des Behinderten-Werk Main-Kinzig e.V. (BWMK) beschäftigt im Betriebszweig Schulverpflegung Menschen mit und ohne Behinderung. Gemeinsam wird im Team gearbeitet, um die kleinen und großen Gäste in 16 Schulmensen des Kreises täglich zufriedenzustellen. Außerdem betreiben die „Heinzelmännchen“ die Kantine im Main-Kinzig-Forum Gelnhausen, wo die Kreisverwaltung angesiedelt ist. Dabei werden die Aufgaben so verteilt, dass jeder seine Fähigkeiten und Talente einbringen kann. In der Produktionsküche der Kopernikusschule könnten bis zu 1100 Mahlzeiten täglich zubereitet werden, berichtete Küchenleiterin Melanie Haas auf Zachs Nachfrage.
Nach Start des Betriebs in der neu gebauten Mensa der Alteburgschule in Biebergemünd im vergangenen Herbst werden die „Heinzelmännchen“ nach Ostern die 17. Schule mit Essen versorgen. Dabei legt das Team großen Wert auf ausgewogene Ernährung: Zum Frühstück werden beispielsweise frische Gemüsesticks und belegte Vollkornbrötchen angeboten. Zu Mittag gibt es prinzipiell die Auswahl zwischen einem vegetarischen Menü und einer Variante mit Fleisch. Die Speisepläne werden im Voraus festgelegt und in den Mensen ausgehängt. Die Zusammenstellung der Menüs und der Zwischenmahlzeiten richtet sich laut Melanie Haas nach der Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Die Speisepläne sind im Internet unter www.heinzelmaennchen-gmbh.de abrufbar.
Wie Martin Berg, Vorstandsvorsitzender des BWMK, ausführte, sei den Heinzelmännchen die Zufriedenheit ihrer Kunden wichtig. Neben der Versorgung wolle das Unternehmen aber auch seinen Beitrag zum sozialen Miteinander leisten: Indem es Arbeit für Menschen mit Handicap anbiete und gleichzeitig Möglichkeiten zur Begegnung und zum gegenseitigen Lernen schaffe.
Deshalb sei es den Heinzelmännchen wichtig, die Freude an gesundem Essen zu wecken undgleichzeitig Wissen zu vermitteln. Heidi Lindenfeld aus dem Heinzelmännchen-Team stellte die verschiedenen Aktionen und Programme vor, welche eigens zu diesem Zweck entwickelt wurden wie zum Beispiel „Fit am Tisch“, ein interaktives Benimm-Training für Schülerinnen und Schüler. Überdies gebe es immer wieder saisonale Angebote wie zum Beispiel „Rund um die Kartoffel“ oder „Kürbiswochen“.
Nach einem Rundgang durch Küche, Mensa und Oberstufenmensa konnten der Schuldezernent und der stellvertretende Amtsleiter beim gemeinsamen Mittagessen natürlich gleich probieren, was die Heinzelmännchen an diesem Tag „gezaubert“ hatten.
Melanie Haas, Produktionsleiterin in der Schulverpflegung der Heinzelmännchen-GmbH, spricht über Qualität und Sicherheit bei der Lebensmittelverarbeitung